Mit dem EU-geförderten Programm „Ausbildungswege NRW“, gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen, werden junge Menschen für die berufliche Ausbildung gewonnen. Durch ein begleitendes Coaching erhalten die Bewerber Unterstützung beim Übergang in Ausbildung. Unternehmen werden bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen und bei der Versorgung mit Fachkräftenachwuchs unterstützt.
Erstmalig wird das Landesprogramm „Ausbildungswege NRW“ im Kreis Mettmann im Trägerverbund umgesetzt: Kreishandwerkerschaft Mettmann und Industrie- und Handelskammer Düsseldorf bieten ihre Leistung im Verbund an und repräsentieren somit fast die ganze Bandbreite der Ausbildungsberufe des dualen Systems.
Mit „Ausbildungswege NRW“ und „Übergangslotsen“ unterstützt die Landesregierung seit 2023 unversorgte ausbildungsinteressierte junge Menschen und Schülerinnen und Schüler im Übergangssektor an den Berufskollegs mit Coaches bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Die beiden erfolgreichen Programme, die Teil der Fachkräfteoffensive NRW sind, wurden nun zusammengeführt.
Mit dem Angebot sollen ausbildungsinteressierte Menschen für die berufliche Ausbildung gewonnen werden und Unterstützung bei der Vermittlung erhalten. Durch ein flächendeckendes bedarfsorientiertes Coaching soll mit ihnen gemeinsam eine verbindliche Ausbildungsperspektive entwickelt werden. Auch an den Berufskollegs in den Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung (VZ) und Berufsfachschule 1 und 2 erhalten Schülerinnen und Schüler durch die Coaches (Übergangslotsen) zusätzliche Unterstützung beim Übergang in Ausbildung. Coaches und Übergangslotsen unterstützen die jungen Menschen landesweit je nach Bedarf bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder bei Fragen zur Ausbildung. Die Coaches helfen, damit der Start in den neuen Lebens-abschnitt gut gelingt.
Ansprechpartner:
Telefon: 02104-9553-30
Telefon: 02104-9553-72
Telefon: 02104-9553-14
Telefon: 02104-9553-39
Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) – mit diesem Ziel organisiert Nordrhein Westfalen landesweit den Übergang Schule-Beruf. Die berufliche Orientierung beginnt bereits in der Schule und gezielte Förderangebote unterstützen den Übergang. Die Kommunale Koordinierung bündelt die Aktivitäten vor Ort und koordiniert die Umsetzung in den Regionen. Ab Klasse 8 erhalten Schülerinnen und Schüler bei der Kreishandwerkerschaft Mettmann eine verbindliche systematische berufliche Orientierung mit den Standardelementen „Berufsfelderkundung“ und „Praxiskursen“. Die jeweils dreitägigen Berufsfelderkundungen und Praxiskurse werden in vielen verschiedenen Berufsfeldern angeboten. Im Rahmen der BFE (Berufsfelderkunden) erhalten die Schüler die Möglichkeit, in bis zu fünf verschiedene Berufe zu „schnuppern“. Bei der Teilnahme an einem Praxiskurs können sie einen Bereich im Rahmen von drei Tagen „vertieft kennenlernen“.
Mithilfe des REACT-EU Programms, gefördert durch die Europäische Union, haben wir unser MINT-Schülerlabor digitalisiert, um dieses durch digitale Lehr- und Lernmethoden zu erweitern und unser außerschulisches Angebot hiermit zukunftsorientiert zu optimieren.
Impressum:
Kreishandwerkerschaft Mettmann
Emil-Beerli-Str. 10
40822 Mettmann
Telefon: 02104 9553-0
Telefax: 02104 9553-50
E-Mail: info@handwerk-me.de
Internet: www.handwerk-me.de
Geschäftsführer: Ass. jur. Simon Taps
Datenschutz:
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.