Das ESF-kofinanzierte Landesprogramm unterstützt seit Jahresbeginn 2021 Matching-Prozesse: Um Betriebe mit offenen Ausbildungsplätzen gezielter mit potenziellen Bewerbern zusammen zu bringen, gibt es jetzt bei der Kreishandwerkerschaft Mettmann die Matching-Beratung. Wir unterstützen Sie im Kreis Mettmann aktiv bei der Suche nach einem oder einer geeigneten Auszubildenden.
Die Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr den Einstieg in die duale Ausbildung auch im Kreisgebiet stark beeinträchtigt. Das neue Landesprogramm hat das Ziel, den zukünftigen Fachkräftebedarf von Betrieben zu sichern und ein gutes Niveau von Ausbildungsverträgen zu erhalten.
Wir unterstützen Betriebe bei der Besetzung von freien Ausbildungsplätzen durch Bewerberakquise sowie ausbildungsinteressierte Jugendliche bei der Suche nach einer geeigneten Ausbildungsstelle. Im Rahmen dieses „passgenauen Matchingprozesses“ stehen wir den Ausbildungsbetrieben und den jugendlichen Bewerbern mit unserer Erfahrung im dualen Ausbildungssystem zur Verfügung.
Nutzen Sie das Angebot und kontaktieren Sie uns als Bewerber, wenn Sie eine Ausbildungsstelle suchen!
Kontaktieren Sie uns als Ausbildungsbetrieb, wenn Sie bei der Besetzung einer freien Ausbildungsstelle unsere Unterstützung in Anspruch nehmen möchten! Gerne dürfen Sie uns vorab Ihre Ausbildungsstelle melden!
Die Kreishandwerkerschaft Mettmann bildet im Auftrag der Agentur für Arbeit junge Erwachsene in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben in unterschiedlichen Berufen aus. Die Zuweisung der Teilnehmenden erfolgt durch die Agentur für Arbeit Mettmann.
Die Ausbildung wird durch ein pädagogisches „Förderteam“ bestehend aus Sozialpädagogen und Lehrkräften begleitet, welches die Auszubildenden beratend und fördernd unterstützt. Darüber hinaus erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Berufskollegs, Kammern, Beratungsstellen und natürlich der Agentur für Arbeit.
Die Auszubildenden besuchen während der „BaE“ regulär die Berufskollegs und im Falle einer handwerklichen Ausbildung auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung. Zusätzlich haben sie jedoch noch das Unterstützungsangebot bei der Kreishandwerkerschaft Mettmann durch den Stütz- und Förderunterricht und die sozialpädagogische Begleitung.
Ziel der Maßnahme ist der Abschluss der Berufsausbildung mit dem Gesellen- oder Facharbeiterbrief. Der Übergang in eine „reguläre“ betriebliche Ausbildung ist jederzeit möglich.
Telefon: 02104-9553-38
Telefon: 02104-9553-36
schiparowski-kuerner@handwerk-me.de
Telefon: 02104-9553-72
BvB – Reha: Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
Die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme bietet Jugendlichen unter 25 Jahren, welche die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben, die Chance unterschiedliche Berufsfelder praxisbezogen kennenzulernen. Wir führen die BvB-Reha im Auftrag der Arbeitsagentur Mettmann durch, über welche auch die Zuweisung der Teilnehmenden erfolgt.
Ein qualifiziertes pädagogisches Team begleitet die Teilnehmenden während der gesamten Berufsvorbereitung mit dem Ziel der Vermittlung in Ausbildung oder Beschäftigung auf den ersten Arbeitsmarkt. Während der Berufsvorbereitung erproben die Jugendlichen ihre Fähigkeiten in den hausinternen Werkstätten und absolvieren Praktika in verschiedenen Bereichen. Stütz- und Förderunterricht bereitet unsere Teilnehmenden zusätzlich auf einen Beruf vor.
![]() | Zum Informationsflyer BvB Reha Flyer BvB.pdf (126.96KB) |
Telefon: 02104-9553-39
B.A. Sozialarbeiterin Laura Stolz
Telefon: 02104-9553-72
Über das Ausbildungsprogramm NRW werden Betriebe, die stärker ausbilden als in den letzten vier Jahren maximal zwei Jahre lang mit 300 Euro monatlich gefördert.
Die Ausbildungs- und Förderphase beginnt am 01.09.2020 und endet am 31.08.2021.
![]() | Zum Informationsflyer für Betriebe Flyer MAGS Ausbildungsprogramm_NRW_webversion.pdf (797.35KB) |
![]() | Zum Informationsflyer für Ausbildungsplatzsuchende BF Datei Flyer Ausbildungsprogramm NRW für Jugendliche.pdf (850.51KB) |
![]() | BF Datei Flyer Ausbildungsprogramm NRW für Jugendliche.pdf (850.51KB) |
Weitere Informationen zum Ausbildungsprogramm
Telefon: 02104-9553-37
Telefon: 02104-9553-21
Telefon: 02104-9553-30
Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) – mit diesem Ziel organisiert Nordrhein Westfalen landesweit den Übergang Schule-Beruf. Die berufliche Orientierung beginnt bereits in der Schule und gezielte Förderangebote unterstützen den Übergang. Die Kommunale Koordinierung bündelt die Aktivitäten vor Ort und koordiniert die Umsetzung in den Regionen.
Ab Klasse 8 erhalten Schülerinnen und Schüler bei der Kreishandwerkerschaft Mettmann eine verbindliche systematische berufliche Orientierung mit den Standardelementen „Berufsfelderkundung“ und „Praxiskursen“. Die jeweils dreitägigen Berufsfelderkundungen und Praxiskurse werden in vielen verschiedenen Berufsfeldern angeboten. Im Rahmen der BFE (Berufsfelderkunden) erhalten die Schüler die Möglichkeit, in bis zu fünf verschiedene Berufe zu „schnuppern“. Bei der Teilnahme an einem Praxiskurs können sie einen Bereich im Rahmen von drei Tagen „vertieft kennenlernen“.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.